Lobbyöffnung 18:30Uhr
Qualistart 19:00Uhr
Rennstart 19:30Uhr
Qualilauf 1
Catalunya GP - 21.04.2018
Qualilauf 2
Catalunya GP - 28.04.2018
Lauf 1 - NACHHOLTERMIN
Road Atlanta Gesamt - 28.10.2018
Lauf 2*
Sebring Gesamt - 03.06.2018
Lauf 3
Long Beach Gesamt - 24.06.2018
Lauf 4
Mugello Gesamt - 08.07.2018
Lauf 5*
Silverstone GP - 22.07.2018
Lauf 6*
Spa Gesamt - 05.08.2018
Lauf 7
Monza Gesamt - 19.08.2018
Lauf 8*
Nürburgring GP - 02.09.2018
Lauf 9*
Suzuka Gesamt - 23.09.2018
Lauf 10
Mount Panorama Bathurst - 14.10.2018
*Regenschauer möglich
Quali für GT und TT in beiden Grids
P1 - 3 Punkte
P2 - 2 Punkte
P3 - 1 Punkt
Die Gran Turismo Championship (kurz GTC) findet 2018 zum ersten Mal statt.
Die GTC ist ein Multiclass-Format, bei dem zwei unabhängige Startfelder gemeinsam auf der Strecke unterwegs sind. Zum einen das Hauptfeld der GT-Klasse, zum anderen
eine Cup-Klasse mit dem Audi TT RS VLN.
In insgesamt 10 Rennen auf einigen der größten Rennstrecken der Welt werden am Ende der Saison zwei Klassenmeister gekürt.
Unter allen Fahrern, die am Ende der Saison bei mindestens 8 von 10 Läufen teilgenommen haben, wird eine handgefertigte Holzstrecke von Racetrackart verlost. Des Weiteren stellen wir zusammen mit unserem neuen Sponsor Automobile Zelz Pokale für die Klassensieger.
english version: *click*
Die vorgesehene Verteilung der Lobbyplätze sieht wie folgt aus:
GT: 13 Startplätze
TT: 10 Startplätze
1 Platz für den Streamer
Nach jedem Rennen werden die letzten 3 Fahrer der jeweiligen Klasse von Grid 1 absteigen und die ersten 3 Fahrer von Grid 2 aufsteigen.
Falls ein Stammfahrer an einem Termin nicht mitfahren kann benötigen wir bis spätestens Freitag des Rennwochenendes 12:00 Uhr eine Absage, die Fahrer der Warteliste rücken ihrer Reihenfolge nach zu dem Lauf in Grid 2 auf. Bei unentschuldigtem Fehlen wird der betroffene Fahrer mit sofortiger Wirkung an das Ende der Warteliste gesetzt.
Am Ende der Saison wird das schlechteste Rennergebnis eines jeden Fahrers gestrichen, ebenso das schlechteste Teamergebnis. Somit gehen 9 der 10 Rennen in die Wertung ein.
Die Anmeldung zur Serie erfolgt per PN an den Gamertag "RosbergF1" über Xbox oder schickt uns eine E-Mail mit folgenden Angaben:
Einzelmeldung
- Gamertag
- Startnummer (1 - 99)*
- Fahrzeug
Teammeldung
- Teamname
- Gamertag Fahrer 1
- Startnummer (1 - 99)*
- Fahrzeug
&
- Gamertag Fahrer 2
- Startnummer (1 - 99)*
- Fahrzeug
Ein Team muss in der gleichen Klasse (GT+GT oder TT+TT) starten, in der GT-Klasse dürfen unterschiedliche Fahrzeuge gewählt werden.
*Bitte überprüft vor eurer Meldung, ob eure Wunschnummer noch frei ist:
Fahrerübersicht
Gefahren werden 15min Quali und 65min Rennen.
Der Start erfolgt manuell fliegend nach einer Einführungsrunde, in der sich das TT-Feld um etwa 30sec zurückfallen lässt, damit zu Rennbeginn bereits ein gewisser Abstand zwischen den beiden Klassen liegt.
Es gibt zwei Pflichtboxenstopps, das Boxenfenster befindet sich zwischen der 5. und 60. Rennminute.
Falls man durch irgendeinen Vorfall, sei es bspw. ein Ausritt ins Kiesbett oder ein Disconnect des Controllers, in der Einführungsrunde zurückfällt ordnet man sich auf dem letzten Platz seiner Klasse wieder ein. Das Starterfeld rückt um diese Position(en) auf.
In der Einführungsrunde gilt eine maximale Geschwindigkeit von 130km/h einzuhalten, im Doublefile führt der Polesetter das Feld mit 70km/h an, die Startfreigabe erfolgt über den Polesetter der eigenen Klasse, sobald dieser an der Start-/Ziellinie ist.
Harte Bremsmanöver sind in der Einführungsrunde zu unterlassen, im Doublefile darf des Weiteren keine Schlangenlinie zum Warmfahren der Reifen gefahren werden.
Im Qualifying orientieren wir uns an den Tracklimits, die Forza bereits ingame anhand des Warndreiecks bei der Rundenzeit angibt.
Im Rennen hingegen dürfen die beide inneren Räder noch auf den Curbs der Kurven drauf sein, auch wenn vom Spiel hier bereits ein Warndreieck angezeigt wird.
Nach einem Ausfall erhalten Fahrer mit 75% der Gesamtdistanz halbe Punkte. Die betroffenen Fahrer müssen allerdings hierfür bspw. eine Aufzeichnung
als Nachweis vorzeigen.
Erzwingen: Ideallinie aus: Nein
Erzwingen: STM aus: Nein
Erzwingen: TCS aus: Nein
Kein Reibungsassist: Ja
Einfaches Schalten erlaubt: Automatik / Handschaltung
Einfaches Bremsen erlaubt: ABS an / ABS aus
Einfaches Lenken erlaubt: Normal / Simulation
Feste Kameraperspektive: Keine
Wichtig: Manuelles Kuppeln ist verboten und wird mit einem DSQ gewertet.
Die "Superleichte" TCS und ABS sind erlaubt, allerdings werden die Rundenzeiten dadurch unsauber. Im Rennen ist das nicht relevant, in der Quali werden die Rundenzeiten dann allerdings hinter die sauberen Rundenzeiten der anderen Fahrer gestellt. Deshalb nutzt in der Quali eine andere Option der beiden Fahrhilfen, im Rennen können die "Superleichten" Hilfen aber genutzt werden.
Die Nummerntafel findet ihr im Store von "RosbergF1", diese wird auf beide Türen und die Haube in der vorgegebenen Größe geklebt. Das blaue Nummernfeld ist für die GT-Klasse, das gelbe für die TT-Klasse.
Die Nummern sind in der GT-Klasse weiß und in der TT-Klasse schwarz.
Die Schriftart der Nummern findet ihr bei den normalen Mustergruppen unter der Kategorie "Großbuchstaben 7" und diese sind mit folgenden Werten einzusetzen:
TT-Klasse: X: 0,38 / Y: 0,39
GT-Klasse: X: 0,31 / Y: 0,32
Jegliche Änderung am Format der Tafel wird beim ersten Mal verwarnt, beim zweiten Mal führt diese zur Disqualifikation im jeweiligen Rennen. Vor die Ziffern der gewählten Startnummer darf keine 0 gesetzt werden!
Rennkommission: RosbergF1 / xSkullbonex / Lars2008 / M2daStreetz
Die Replaysichtung findet in der Woche nach dem Rennen statt.
Innerhalb von 48h können jegliche Proteste an die Rennleitung weitergegeben werden.
Diesem muss eine Aufzeichnung (über die Xbox Aufnahmefunktion) des Vorfalls oder ggf. die Minutenangabe des Streams (sofern der Vorfall dort sichtbar ist) beigelegt
werden, um bewertet werden zu können und muss als PN an "RosbergF1" über Xbox gesendet werden!
Selbstständig wird von der Rennleitung eine Startsichtung stattfinden. Des Weiteren kann es zu einer stichprobenartigen Untersuchung eines Fahrers kommen, falls bereits im Rennen Auffälligkeiten vorliegen.
Beim Nichteinhalten des Abstandes zum Vordermann im Doublefile. (siehe Beispielvideo)
Beim Fahren von Schlangenlinien oder starkem Verzögern im Doublefile.
Beim Überfahren der Boxenausfahrtslinie.
Bei mehrfachem Abdrängen eines Fahrers neben die Strecke.
Bei Missachtung der Tracklimits ohne größeren Vorteil.
Bei mehrfachem Spurwechseln im Zweikampf. Bei Überrundungen muss der zur Überrundung anstehende Fahrer Platz gewähren, bei Behinderung kommt es zu einer Verwarnung.
Nach der 3. Verwarnung bekommt der betroffene Fahrer eine Qualisperre für das nächste Rennen.
*Alle schwerwiegenden Vergehen eines im Rennen ausgefallenen Fahrers werden mit Verwarnungen und mit einer eventuellen Gridstrafe für
das nächste Rennen vermerkt.
Kollisionen werden in Abhängigkeit der verlorenen Positionen und eines möglichen Schadens am Fahrzeug des mit involvierten Fahrers bestraft.
Rücksichtloses Verhalten auf der Strecke wird individuell anhand des Vorfalls von der Rennleitung bestraft.
Wird die BoP des Fahrzeuges nicht eingehalten, egal ob zum eigenen Vor- oder Nachteil, wird man für das Rennen disqualifiziert.
Bei falscher Eingliederung in der Einführungsrunde gibt es pro Positionsgewinn eine Strafe von +5 Sekunden
Bei Überholmanövern abseits der Strecke muss die Position zurückgegeben werden, ansonsten +10 Sekunden
Bei mehrfachem Überfahren der Tracklimits mit Vorteil +5
Sekunden
Wer von der Strecke abkommt muss beim Wiederauffahren sicherstellen, dass nachfolgende Fahrzeuge nicht behindert werden. Missachtung der Regel +5 Sekunden, kommt es zu einer
Kollision +15 Sekunden
Beim Auslassen eines Boxenstopps gibt es eine Zeitstrafe in Höhe des eigentlichen Stopps und zusätzlich +10 Sekunden